Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Neue Episoden freitags alle zwei Wochen.

Episode 111: Das BAPID-Modell

Mit „BAPID“ liegen inzwischen im Auftrag des Deutschen Pflegerats ein neu entwickeltes Bildungsmodell sowie Rollenprofile und Berufsbilder für die Pflege in Deutschland vor. Mit den Forschenden Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops und Katharina Genz (M.Sc.) spreche ich über das Ziel der Studie, die Vorgehensweise und die Bedeutung für den Pflegeberuf.

Weiterlesen

Episode 110: Ein Besuch in Alt Rehse

Im Sommersemester begaben meine Kollegin Professorin Dr. Dorothee Lebeda und ich uns mit Studierenden auf Exkursion zum Ort, an dem sich im Nationalsozialismus die Führerschule der deutschen Ärzteschaft befand – nach Alt Rehse. Wir besuchten auch die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück und die Domjüch. Als Reisegesellschaft unterhalten wir uns nun über unsere Erfahrungen, die wir an diesen unterschiedlichen Orten der Täter und Opfer machen konnten.

Weiterlesen

Episode 109: Fortbildungsordnung in Rheinland-Pfalz

Beruflich Pflegende benötigen für eine gute Pflege gutes Wissen. Die Idee, mit der Berufsausbildung Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, die ihre Gültigkeit nie verlieren, wird heutzutage inzwischen von den Berufsangehörigen sicherlich nicht mehr geteilt. Neben den geregelten Fachweiterbildungen ist die individuelle Fortbildung nicht reguliert. Hierfür hat die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz nun eine Fortbildungsordnung erlassen. Mit Dr. Natalie Waldforst spreche ich über den Entwicklungsprozess und die Bedeutung der Fortbildungsordnung.

Weiterlesen

Episode 108: Sexualität im Alter im Pflegeheim

Können Pflegende und Bewohner*innen im Pflegeheim über Sexualität und Intimität sprechen? Was kann sie dabei unterstützen, damit dieser für menschliches Leben existenzielle Bereich kein Tabu bleibt/wird? Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Studiengangs Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln befasst sich mit diesen und weiteren Fragen. Mit den Projektleiterinnen Professorin Dr. Julia Steinfort und Professorin Dr. Birgitta Sträter spreche ich über die daraus entstandene Broschüre „Let’s talk about Sex“.

Weiterlesen

Episode 107: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation ist in den 1980er Jahren in die pflegerische Versorgung übertragen worden. Der Internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. setzt sich für die Weiterentwicklung und Ausbildung in diesem Verfahren ein. Mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Alexandra Bäumer und der Hamburger Weiterbildnerin Silke Mattelé unterhalte ich mich über die Bedeutung der Basalen Stimulation für den Pflegeberuf sowie über die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Weiterlesen

Episode 106: Wegbereiterinnen persönlich (5) – Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik

Sie ist eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Pflegewissenschaft in Deutschland: Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik. Die Orte ihres beruflichen Werdegangs sind gleichermaßen Daten der Entwicklung des Pflegeberufs, der Pflegebildung und der Pflegewissenschaft. Ich habe mich sehr gefreut, mit Sabine Bartholomeyczik über ihren beruflichen Weg sowie ihre Erfahrungen und Einschätzungen sprechen zu können.

Weiterlesen