Zwei Jahre „Pflege-Bildung“
Mit Episode 50 kann ich auf zwei Jahre videopodcasten zurückblicken. „Pflege-Bildung“ wird weiterhin angeschaut, angehört und genutzt. An dieser Stelle möchte ich danke sagen.
WeiterlesenISSN 2751-3033
Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Neue Episoden freitags alle zwei Wochen.
Mit Episode 50 kann ich auf zwei Jahre videopodcasten zurückblicken. „Pflege-Bildung“ wird weiterhin angeschaut, angehört und genutzt. An dieser Stelle möchte ich danke sagen.
WeiterlesenVor welche Probleme sehen sich Pflegende in der Pflegepraxis gestellt? Nehmen diese Probleme mit zunehmender Erfahrung ab? Und wie gehen sie mit den Problemen um? Welche Quellen nutzen sie zur Lösung? Darüber spreche ich mit Professor Johannes Krell, der dazu im Rahmen seiner Dissertation geforscht hat.
WeiterlesenUm als Pflegeperson aus dem Ausland in der deutschen Pflege Fuß fassen zu können, ist die Beherrschung der Fachsprache sowie Wissen über Pflegeverständnis und Pflegekultur in Deutschland notwendig. Über die Lernplattform DiCognita, die diese Brücke bilden möchte, unterhalte ich mich mit der Gründerin Christine Mehl (B.A.).
WeiterlesenEin Blick auf das zurückliegende Jahr 2022: Die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung, die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung, das Bundesinstitut für Berufsbildung als neue Institution in der Pflegebildung – darüber unterhalte ich mich mit Sandra Postel (M.Sc.).
WeiterlesenWer klopft denn da an? Pflegeauszubildende kommen mit Problemen, die sich durch emotionale Herausforderungen in der Pflegepraxis für sie ergeben, zu ihren Pflegelehrer*innen. Welche Probleme dies sind und wie Pflegelehrende damit umgehen, darüber spreche ich mit Julia Bräuer (M.A.).
Weiterlesen
Neueste Kommentare