Zwei Jahre „Pflege-Bildung“
Mit Episode 50 kann ich auf zwei Jahre videopodcasten zurückblicken. „Pflege-Bildung“ wird weiterhin angeschaut, angehört und genutzt. An dieser Stelle möchte ich danke sagen.
WeiterlesenISSN 2751-3033
Mit Episode 50 kann ich auf zwei Jahre videopodcasten zurückblicken. „Pflege-Bildung“ wird weiterhin angeschaut, angehört und genutzt. An dieser Stelle möchte ich danke sagen.
WeiterlesenMöchtest Du eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Episode erscheint? Dann abonniere den Newsletter, der Dich darüber informiert.
Weiterlesen„Warum mache ich das eigentlich?“ frage ich mich manchmal. Der Pflegeberuf scheint vor die Wand gefahren worden zu sein, die Gesellschaft interessiert sich nicht für professionelle Pflege. Und dennoch arbeite ich an meinem Platz für den Pflegeberuf, für eine gute pflegerische Versorgung. In dieser Episode halte ich es mal persönlicher und erzähle über mein Bild vom Pflegeberuf, von meinem eigenen Bildungsweg und meinen Gedanken zur Pflegebildung an sich.
WeiterlesenAm 14. Januar 2021 erschien die erste Episode dieses Video-Podcasts. In 25 Gesprächen unterhielt ich mich in diesem ersten Jahr mit unterschiedlichsten Personen zu unterschiedlichsten Themen der Bildung im Pflegeberuf. Gemeinsam haben wir das Kaleidoskop des Lehrens und Lernens im Pflegeberuf in Bewegung gesetzt. Mit einem kleinen Schnelldurchlauf sage ich: Dankeschön!
WeiterlesenDu musst mit der Zeit gehen, haben sie gesagt…
Jetzt gibt es also einen TikTok-Kanal von „Pflege-Bildung“.
Und das erste TikTok-Video ist ein Trailer für die schöne Episode 21 mit Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann zum Thema Geschichte der Pflege und Pflegeausbildung.
WeiterlesenDie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift PADUA beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Themengebiet Digitales Lernen. Ich freue mich, mit einem kleinen Beitrag über Podcasts ein paar Schlaglichter auf Formate und Bildungshaltigkeit von Podcasts werfen zu können.
Weiterlesen
Neueste Kommentare