Episode 104: Conference Talk – „Diversity in Nursing“ (Teil 1)
Umschulende Personen in der Pflege bringen eine Vielfalt in den Pflegeberuf ein. Doch was bedeutet das für den Umgang der Pflege und der Pflegenden mit Vielfalt? Im Projekt „ParAScholaBi“ zeigte sich diese Frage und die Auseinandersetzung damit als bedeutend. Die Abschlusstagung des Projekts widmete sich deshalb dem Thema Diversity im Pflegeberuf.
Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops.
„Pflege-Bildung“ wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in Ton und Bild zu dokumentieren. Gemeinsam mit Eva Singer (M.A.) bin ich dieser Einladung gefolgt. In dieser und der folgenden Episode schildern wir unsere Eindrücke von der Tagung „Diversity in Nursing“, die am 19. und 20. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel stattfand. Wir filmten Szenen der Tagung und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmenden.
In dieser Folge sprechen wir über die Beiträge des ersten Tagungstages. In der folgenden Episode 105 geht es um den zweiten Tag.
Mit dieser Episode beginnt eine neue Reihe von „Pflege-Bildung“. In „Conference Talk“ sollen auch zukünftig Berichte über Tagungen und Konferenzen Raum finden.
Weitere Informationen:
- Projekt ParAScholaBi
- Dennis Nano (2020): Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus – Eine Aufgabe des Pflegemanagements
- Marcel Badra, Agit Kadino (Zentrum ÜBERLEBEN Berlin): u.a. Analyse des Rahmenlehrplanes der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz und des Rahmenlehrplans Pflegeassistenz in Berlin auf Benennung Rassismus als Thema (Projekt: Transkulturelle Öffnung in der Pflege: Rassismus erkennen und überwinden)
- Kathrin Kürsten (2024): Stonewall kommt in die Jahre. Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen
- Marcus Mittenzwei (2020): Interkulturelle Kompetenz als Beitrag für die professionelle pflegepädagogische Kompetenz. Eine empirische Analyse zur pflegepädagogischen Kompetenzforschung
- Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Demenz und queer – Vielfalt leben! (mit Originaltönen aus Interviews)
- Altmeppen, Sandra; Bohrer, Annerose (2025): Wie Praxisanleiter:innen die Diversität ihrer Lernenden wahrnehmen und damit umgehen. In: Ertl-Schmuck, Roswith; Hommel, Linda (Hrsg.): Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen – eine Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen).
Der Beitrag ist m. E. eine wertvolle Ergänzung und ein gutes Erinnerungsstück zur Tagung in Kiel. Erfreulich auch, dass es eine solche Tagung überhaupt in den universitärem Kontext geschafft hat:-) Es entstanden neue Forschungsfragen, so z.B. diejenige nach der Rolle der Vertrauenslehrpersonen in Schulen, wenn Schulsozialarbeiter:innen eingeführt werden. Brauchen wir die Vertrauenslehrpersonen, auf die etliche Schulen ja setzen, dann möglicherweise gar nicht mehr?
Danke für das Teilen Deines Eindrucks, liebe Christine. Ich stimme Dir zu! Und die Frage nach dem Verzicht auf Vertrauenslehrpersonen beim Angebot von Schulsozialberatung ist interessant; gedacht werden könnte ja auch an ein Nebeneinander oder Miteinander, damit Lernende die Auswahl haben, wem sie sich anvertrauen. Der Round Table mit den Personen, die Schulsozialberatung anbieten, war jedenfalls sehr aufschlussreich hinsichtlich der Vielgestaltigkeit.