Kategorie: Bildungseinrichtungen

Episode 37: Pflegekammer und Bildung(sordnung)

Mit der Einrichtung von Pflegekammern übertragen Bundesländer hoheitliche Aufgaben auch im Bereich der beruflichen Bildung an diese Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es ist also interessant der Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bildungsstrukturen im Pflegebereich eine Pflegekammer hat. Darüber spreche ich mit Bernd Geiermann, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Episode 33: Situation der Pflegeschulen

Wie geht es den Pflegeschulen? Professor Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung ist seit vielen Jahren damit befasst, Daten zur Situation des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung zu erheben. Mit ihm unterhalte ich mich über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im Bereich der Pflegeschulen. Dabei sprechen wir insbesondere über die Auszubildenden, die Lehrenden und die Bedeutung der Ausbildung für die fachpflegerische Versorgung.

Weiterlesen

Episode 28: Simulative Prüfungsverfahren im Kontext Notfallversorgung

Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt. Im Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für den Bildungsbereich Notfallversorgung verbunden sind.

Weiterlesen

Episode 22: Digitalisierung an Pflegeschulen

Die Digitalisierung an Pflegeschulen ist ein weites thematisches Feld. Yvonne Kluge (M.Ed.) und ich fokussieren in unserem Gespräch die Frage, wie eine Schule konzeptuell mit der Digitalisierung von Unterricht umgehen kann. Dabei geht es insbesondere um das Beantragen von Fördergeldern aus dem sog. Digitalpakt der Bundesregierung. Wir sprechen über Voraussetzungen und Möglichkeiten, um mit Geld aus diesem Fördertopf die technischen Möglichkeiten zu verbessern.

Weiterlesen

Episode 16: Speisenversorgung in Schulen

Vielfach entstehen größere Bildungszentren für die Pflegeausbildung. Aber: Neue Gebäude erfordern eine eigene Speisenversorgung. Vor allem, wenn die bislang gewohnte Kantine des Krankenhauses oder des Pflegeheimes nicht mehr fußläufig erreichbar ist. Also: Her mit der eigenen Kantine, der eigenen Cafeteria. Was bedeutet es aber eigentlich, eine Speisenversorgung in der eigenen Schule zu haben bzw. aufzubauen? Darüber unterhalte ich mich mit Malte Evers (M.Ed.). Als erfahrener Koch und Lehrer hat er sich befasst mit den Fragen institutionalisierter Speisenversorgung in Schulen aus einer pädagogischen Perspektive.

Weiterlesen

Episode 14: Der BLGS

Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe vertritt als etablierter Verband die Interessen der Schulen und Lehrenden in den Pflegeberufen und anderen Gesundheitsfachberufen. Dabei hat der BLGS auf eine lange und interessante Verbandsgeschichte zurückzublicken. Ich bin selbst dort Mitglied und freue mich deshalb sehr über das Gespräch, das ich mit Carsten Drude (M.A.) als Vorsitzenden über den BLGS führen konnte.

Weiterlesen