Kategorie: Fort-/Weiterbildung

Episode 111: Das BAPID-Modell

Mit „BAPID“ liegen inzwischen im Auftrag des Deutschen Pflegerats ein neu entwickeltes Bildungsmodell sowie Rollenprofile und Berufsbilder für die Pflege in Deutschland vor. Mit den Forschenden Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops und Katharina Genz (M.Sc.) spreche ich über das Ziel der Studie, die Vorgehensweise und die Bedeutung für den Pflegeberuf.

Weiterlesen

Episode 109: Fortbildungsordnung in Rheinland-Pfalz

Beruflich Pflegende benötigen für eine gute Pflege gutes Wissen. Die Idee, mit der Berufsausbildung Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, die ihre Gültigkeit nie verlieren, wird heutzutage inzwischen von den Berufsangehörigen sicherlich nicht mehr geteilt. Neben den geregelten Fachweiterbildungen ist die individuelle Fortbildung nicht reguliert. Hierfür hat die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz nun eine Fortbildungsordnung erlassen. Mit Dr. Natalie Waldforst spreche ich über den Entwicklungsprozess und die Bedeutung der Fortbildungsordnung.

Weiterlesen

Episode 107: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation ist in den 1980er Jahren in die pflegerische Versorgung übertragen worden. Der Internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. setzt sich für die Weiterentwicklung und Ausbildung in diesem Verfahren ein. Mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Alexandra Bäumer und der Hamburger Weiterbildnerin Silke Mattelé unterhalte ich mich über die Bedeutung der Basalen Stimulation für den Pflegeberuf sowie über die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Weiterlesen

Episode 95: Der Bildungsausschuss der Pflegekammer NRW

Seit diesem Jahr liegt die Aufsicht über die pflegerischen Fachweiterbildungen in Nordrhein-Westfalen bei der Pflegekammer NRW. Die Weiterbildungsordnung wurde vom Bildungsausschuss der Pflegekammer erstellt. Aber welche weiteren Aufgaben hat der Bildungsausschuss? Über diese und weitere Fragen habe ich mich mit der Vorsitzenden, Martina Bauer (M.A.) und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dominik Zergiebel (M.A.) unterhalten.

Weiterlesen

Episode 81: Praxisanleitung und digitale Medien

Digitale Geräte und digitale Medien sind nahezu überall zum Greifen nah. Inwieweit sie auch für den Prozess der Praxisanleitung genutzt werden hat Jan Rosenow (M.A.) in einer qualitativen Untersuchung für seine Masterarbeit untersucht, indem er Praxisanleitende zu eben dieser Nutzung befragte. Wir sprechen über seine Forschung und seine Erfahrungen aus zahlreichen Fortbildungen für Praxisanleitende.

Weiterlesen

Episode 79: Entwicklung der Pflegebildung in Deutschland

In den vergangenen sechzig Jahren hat sich die Pflegebildungslandschaft in (West-)Deutschland sehr verändert. Und manches ist gleich geblieben. Professorin Christa Olbrich kann auf diesen Zeitraum und die Entwicklungen aus eigener Erfahrung und Anschauung zurückblicken. Mit ihr unterhalte ich mich über diese Entwicklungen in der Pflegebildung.

Weiterlesen