Kategorie: Konzepte und Theorien

Episode 4: Pflegepädagogik, Pflegedidaktik – Gedanken zu zentralen Begriffen

Zwei zentrale Begriffe im Kontext von Pflegebildung stellen Pflegepädagogik und Pflegedidaktik dar. Sie werden vielfach verwendet. Es ist jedoch nicht zwingend davon auszugehen, dass die Begriffe immer mit der gleichen Bedeutung verstanden und verwendet werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Nadin Dütthorn von der FH Münster geht es deshalb um die Herkunft und Bedeutung der Begriffe. Und wir gehen der Frage nach, wie sich das spezifisch Pflegerische hier ausdrückt.

Weiterlesen

Episode 3: Das Pflegerische

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops zur Frage des Pflegerischen. Was ist das Pflegerische eigentlich? Wie lässt es sich darstellen? Professor von Gahlen-Hoops hat in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen das Konzept des pflegerischen Tableaus entwickelt. Im Gespräch erörtern wir, wie sich das Pflegerische auf diesem Tableau darstellt.

Weiterlesen

Episode 2: Begegnung und das Digitale

In Bildungssituationen ist Begegnung ein zentrales Elemente des Miteinanders. Was aber ist eigentlich Begegnung und wer oder was begegnet sich da? Wie findet Begegnung wiederum in digitalen Kommunikationszusammenhängen statt? Und kann Begegnung im Digitalen eine Unterstützung für die Lernortkooperation darstellen? Über solche und weitere Fragen der Begegnung spreche ich mit dem Erziehungswissenschaftler und Mediendidaktiker Prof. Dr. Tobias Hölterhof.

Weiterlesen