Kategorie: Lehrende

Episode 32: Praxisanleitung 4.0

Wie können digitale Medien und Tools in der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden? Mit dem Projekt Netzwerk Q 4.0 der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wird hierfür die Qualifizierungsmaßnahme Praxisanleitung 4.0 für Praxisanleitende entwickelt. Mit dem Projektleiter Dr. Benjamin Kummer spreche ich über die Entwicklung und Bedeutung von Praxisanleitung 4.0 .

Weiterlesen

Episode 30: Situation der praktischen Pflegeausbildung – ein Blick ins Buch

Gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) habe ich im Dezember 2021 ein Buch zur Situation der praktischen Pflegeausbildung herausgegeben. Darin versammeln wir Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieses widersprüchlichen Handlungsfeldes. Für diesen Videopodcast haben wir uns über die Entwicklung und die Themen des Buches unterhalten.

Weiterlesen

Episode 27: Kooperationsverständnisse von Praxisanleitenden und Lehrenden

Praxisbegleitung als Instrument der Lernortkooperation führt Pflegelehrende an den Lernort Betrieb und damit zur Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden. Was denken diese Akteure nun übereinander, welches Verständnis haben sie von den Aufgaben des Gegenübers und der Zusammenarbeit mit ihm? Diesen Fragen ging Vera Pastusiak (M.A.) empirisch im Rahmen ihrer Masterarbeit nach. Mit ihr spreche ich über die Forschungsergebnisse und die Schlussfolgerungen für eine gelingende Lernortkooperation.

Weiterlesen

Episode 25: Rückblick auf das Jahr 2021

Wie verhält es sich mit der generalistischen Pflegeausbildung in ihrem zweiten Jahr? Wie zeigt sich die Situation des primärqualifizierenden Pflegestudiums? Wie ist es um die Verbindung von Pflegeschulen und Betrieben der praktischen Ausbildung bestellt? Warum ist es um den Bereich der Weiterbildungen weiterhin so ruhig? Diese und andere Aspekte der Bildung im Pflegeberuf betrachte ich mit Christine Vogler in einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2021.

Weiterlesen

Episode 21: Geschichte der Pflege und Pflegeausbildung

Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit der Historie des Pflegeberufs für die Pflege heute? Wie kann Pflegegeschichte Gegenstand von Pflegeausbildung sein? Was bedeutet das für die Pflegelehrenden? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich mit zwei Expertinnen in diesem Gebiet: Prof. Dr. Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann sind langjährig Engagierte in der Sektion Historische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Gemeinsam erkunden wir die eigene Beziehung zum Denken in historischen Bezügen, wenn es um die berufliche Pflege geht.

Weiterlesen

Episode 18: Praxisbegleitung

Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung. Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Um Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode.

Weiterlesen