Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Neue Episoden freitags alle zwei Wochen.

Episode 32: Praxisanleitung 4.0

Wie können digitale Medien und Tools in der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden? Mit dem Projekt Netzwerk Q 4.0 der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wird hierfür die Qualifizierungsmaßnahme Praxisanleitung 4.0 für Praxisanleitende entwickelt. Mit dem Projektleiter Dr. Benjamin Kummer spreche ich über die Entwicklung und Bedeutung von Praxisanleitung 4.0 .

Weiterlesen

Episode 31: Agnes Karll (zum 154. Geburtstag)

Pflegeberuf statt Medizinstudium, wilde Schwester statt Ordensfrau, Gestalten statt Hinnehmen: Agnes Karll war eine bedeutende Frau für die Entwicklung der Pflege als Ausbildungsberuf. Dafür erfährt sie jedoch zu wenig Aufmerksamkeit, auch in historischer Hinsicht. Mit der Geschichtswissenschaftlerin Prof. Dr. Karen Nolte unterhalte ich mich deshalb über die Bedeutung von Agnes Karll, die Situation der Pflege zu ihrer Zeit und was wir heute davon lernen können.

Weiterlesen

Episode 30: Situation der praktischen Pflegeausbildung – ein Blick ins Buch

Gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) habe ich im Dezember 2021 ein Buch zur Situation der praktischen Pflegeausbildung herausgegeben. Darin versammeln wir Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieses widersprüchlichen Handlungsfeldes. Für diesen Videopodcast haben wir uns über die Entwicklung und die Themen des Buches unterhalten.

Weiterlesen

Episode 29: Beratung in der Pflegebildung

Beratung ist ein schillernder Begriff, der in Pflegepraxis und Pflegebildung an Bedeutung zugenommen hat. Was ist jedoch Beratung in der Pflege, im Pflegehandeln? Wie wird Beratung in der Pflegebildung thematisiert? Über die Bedeutung und Ausformungen von Beratung im Pflegeberuf und in der Pflegebildung spreche ich mit Professorin Dorothee Lebeda, die sich als Pflegewissenschaftlerin und Beratungswissenschaftlerin forschend, trainierend und lehrend systematisch mit Beratung in der Pflege auseinandersetzt.

Weiterlesen

Episode 28: Simulative Prüfungsverfahren im Kontext Notfallversorgung

Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt. Im Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für den Bildungsbereich Notfallversorgung verbunden sind.

Weiterlesen

Episode 27: Kooperationsverständnisse von Praxisanleitenden und Lehrenden

Praxisbegleitung als Instrument der Lernortkooperation führt Pflegelehrende an den Lernort Betrieb und damit zur Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden. Was denken diese Akteure nun übereinander, welches Verständnis haben sie von den Aufgaben des Gegenübers und der Zusammenarbeit mit ihm? Diesen Fragen ging Vera Pastusiak (M.A.) empirisch im Rahmen ihrer Masterarbeit nach. Mit ihr spreche ich über die Forschungsergebnisse und die Schlussfolgerungen für eine gelingende Lernortkooperation.

Weiterlesen