Episode 90: Erleben der Berufseinmündung nach der generalistischen Pflegeausbildung
Inzwischen arbeiten die ersten Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner und Pflegefachpersonen auf den Stationen, Wohnbereichen oder in der Häuslichkeit ihrer KlientInnen. Wie erleben sie ihren Berufseinstieg nach der generalistischen Pflegeausbildung? Susanne Thiel (M.A.) hat zu dieser Frage im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht und junge Pflegende interviewt. Mit ihr spreche ich über die Situation der Berufseinmündung und ihre Forschungsergebnisse.
Weitere Informationen
- Gespräch über das „Überlebensbuch Pflege“ mit Barbara Müller
- Susanne Thiel (2024): Erleben des Berufseinstiegs nach genrealistischer Pflegeausbildung
- Informationen zum „Spezialisierungsprogramm Pädiatrische Pflege“
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen).
Charmante Idee mit dem „Starterprogramm“ in Form von Fortbildungsangeboten (mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit). Ich höre immer wieder, dass so etwas jetzt versucht wird. – Man kann nach drei Jahren Ausbildung nicht alles wissen, das war „früher“ so und das ist auch heute noch so. Nur wurde „früher“ vorausgesetzt, dass eine frisch examinierte Pflegekraft alles zu wissen habe oder aber man bekam einen Ordner in die Hand gedrückt mit der Aufforderung, man könne in der Pause ja mal drin lesen, da stünde alles Wichtige drin. – Ich finde es begrüßenswert, dass hier inzwischen mehr Sensibilität gezeigt wird. Wenngleich man die Leute natürlich auch nicht in Watte packen sollte, so meine ich das nicht.
ich finde auch das die Absolventen der generalistichen Ausbildung gut für den Praxis Einsatz ausgebildet wurden. Man sollte aber auch immer schauen in welchem setting man arbeitet. Wenn man aus dem Altenheim kommt und dann ins Krankenhaus geht dann kennt mann nicht wirklich die Abläufe dass sollte beachtet werden. Und umgekehrt ist das ja genau so. Aber ich finde auch das die Kinderkrankenpflege aus der generalistichen Ausbildung rausgenommen werden sollte oder aber in der Ausbildung mehr auf diesen Zweig der Ausbildung eingegangen werden sollte.