Kategorie: Konzepte und Theorien

Episode 108: Sexualität im Alter im Pflegeheim

Können Pflegende und Bewohner*innen im Pflegeheim über Sexualität und Intimität sprechen? Was kann sie dabei unterstützen, damit dieser für menschliches Leben existenzielle Bereich kein Tabu bleibt/wird? Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Studiengangs Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln befasst sich mit diesen und weiteren Fragen. Mit den Projektleiterinnen Professorin Dr. Julia Steinfort und Professorin Dr. Birgitta Sträter spreche ich über die daraus entstandene Broschüre „Let’s talk about Sex“.

Weiterlesen

Episode 107: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation ist in den 1980er Jahren in die pflegerische Versorgung übertragen worden. Der Internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. setzt sich für die Weiterentwicklung und Ausbildung in diesem Verfahren ein. Mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Alexandra Bäumer und der Hamburger Weiterbildnerin Silke Mattelé unterhalte ich mich über die Bedeutung der Basalen Stimulation für den Pflegeberuf sowie über die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Weiterlesen

Episode 106: Wegbereiterinnen persönlich (5) – Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik

Sie ist eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Pflegewissenschaft in Deutschland: Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik. Die Orte ihres beruflichen Werdegangs sind gleichermaßen Daten der Entwicklung des Pflegeberufs, der Pflegebildung und der Pflegewissenschaft. Ich habe mich sehr gefreut, mit Sabine Bartholomeyczik über ihren beruflichen Weg sowie ihre Erfahrungen und Einschätzungen sprechen zu können.

Weiterlesen

Episode 102: Editor Chat – Lehrbuch Geschichte der Pflege

Was sollte und könnte in der Pflegeausbildung über die Geschichte der Pflege gelehrt werden? Mit dem dem kürzlich veröffentlichten Lehrbuch Geschichte der Pflege liegt ein Buch vor, das neben dem Druckwerk selbst Quellenmaterial über einen Internetlink zur Verfügung stellt. Mit Professorin Dr. Susanne Kreutzer und Sünje prühlen, zwei der fünf Herausgeber*innen, konnte ich über die Entstehung und Intention des Lehrbuchs sprechen.

Weiterlesen

Episode 96: Pflege und Nachhaltigkeit

Krankenhaus, Altenheim und Wohnung – Pflegende wirken an den unterschiedlichen Orten. Und wirken in den jeweiligen organisationalen Strukturen auf die gemeinsame Umwelt ein. Wie kann ein für die Umwelt nachhaltiges Handeln, ein Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen aussehen? Mit Kevin Galuszka (B.Sc.) unterhalte ich mich über diese Fragen.

Weiterlesen

Episode 94: Die Vielfalt pflegen

In Bremen gründeten Judith und Hannah Burgmeier (M.A.) den Pflegedienst „vielfältig“, der sich insbesondere auf die pflegerischen Bedarfe von LGBTQ+-Personen ausrichtet. Im Podcastgespräch berichten sie über die Idee und Notwendigkeit ihres pflegerischen Angebots. Wir sprechen auch über den Bedarf, sich mit Themen wie sexuelle Bedürfnisse und Identität in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen