Kategorie: Konzepte und Theorien

Episode 106: Wegbereiterinnen persönlich (5) – Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik

Sie ist eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Pflegewissenschaft in Deutschland: Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik. Die Orte ihres beruflichen Werdegangs sind gleichermaßen Daten der Entwicklung des Pflegeberufs, der Pflegebildung und der Pflegewissenschaft. Ich habe mich sehr gefreut, mit Sabine Bartholomeyczik über ihren beruflichen Weg sowie ihre Erfahrungen und Einschätzungen sprechen zu können.

Weiterlesen

Episode 102: Editor Chat – Lehrbuch Geschichte der Pflege

Was sollte und könnte in der Pflegeausbildung über die Geschichte der Pflege gelehrt werden? Mit dem dem kürzlich veröffentlichten Lehrbuch Geschichte der Pflege liegt ein Buch vor, das neben dem Druckwerk selbst Quellenmaterial über einen Internetlink zur Verfügung stellt. Mit Professorin Dr. Susanne Kreutzer und Sünje prühlen, zwei der fünf Herausgeber*innen, konnte ich über die Entstehung und Intention des Lehrbuchs sprechen.

Weiterlesen

Episode 96: Pflege und Nachhaltigkeit

Krankenhaus, Altenheim und Wohnung – Pflegende wirken an den unterschiedlichen Orten. Und wirken in den jeweiligen organisationalen Strukturen auf die gemeinsame Umwelt ein. Wie kann ein für die Umwelt nachhaltiges Handeln, ein Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen aussehen? Mit Kevin Galuszka (B.Sc.) unterhalte ich mich über diese Fragen.

Weiterlesen

Episode 94: Die Vielfalt pflegen

In Bremen gründeten Judith und Hannah Burgmeier (M.A.) den Pflegedienst „vielfältig“, der sich insbesondere auf die pflegerischen Bedarfe von LGBTQ+-Personen ausrichtet. Im Podcastgespräch berichten sie über die Idee und Notwendigkeit ihres pflegerischen Angebots. Wir sprechen auch über den Bedarf, sich mit Themen wie sexuelle Bedürfnisse und Identität in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Episode 92: Wegbereiterinnen persönlich (4) – Professorin Dr. Christel Bienstein

Viele pflegerische Konzepte, die heute als selbstverständlich angesehen werden, wurden durch sie in den Pflegeberuf in Deutschland eingebracht: Christel Bienstein. Sie hat sich im Rahmen ihrer beruflichen Stationen für das Wohlergehen der zu pflegenden Menschen und der dafür notwendigen fachlichen Professionalisierung der Pflegenden eingesetzt. Mit ihr unterhalte ich mich in der vierten Folge der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“.

Weiterlesen

Episode 87: Der Pflegeprozess aus kritischer Perspektive

Der Pflegeprozess wird als zentrales Konzept des Pflegeberufes beschrieben, weil er pflegerisches Handeln dargestellt. Er wird auch als Ermöglicher der Professionalisierung der beruflichen Pflege angesehen. Dr. Jette Lange stellt in einer Untersuchung fest, dass der Pflegeprozess aber auch dazu geeignet ist, eine Deprofessionalisierung und einen Autonomieverlust der Pflege zu bewirken.

Weiterlesen