Kategorie: Konzepte und Theorien

Episode 28: Simulative Prüfungsverfahren im Kontext Notfallversorgung

Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt. Im Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für den Bildungsbereich Notfallversorgung verbunden sind.

Weiterlesen

Episode 23: Queersein und Pflege(ausbildung)

Ausgehend von einem Projekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Sensibilität in Altenhilfeeinrichtungen gegenüber queeren Personen unterhalte ich mich in dieser Episode mit Katrin Drevin (M.Sc.). In unserem Gespräch geht es um ein hierfür entwickeltes Fortbildungskonzept, queere Themen an Pflegeschulen, das Kürzel LSBTIQ* und die Erfahrungen queerer Personen.

Weiterlesen

Episode 20: Lernberatung und Lerncoaching

Lernberatung und Lerncoaching bieten eine konzeptuelle Grundlage, um den Pflegeauszubildenden und -studierenden Unterstützung bei der Orientierung im eigenen Entwicklungs- und Lerngefüge zu geben. Über das Konzept spreche ich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die seit vielen Jahre insbesondere Bildungseinrichtungen und Lehrende zu Lernberatung und -coaching berät und schult.

Weiterlesen

Episode 18: Praxisbegleitung

Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung. Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Um Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode.

Weiterlesen

Episode 17: Game Based Learning

Mit digitalen Spielen lernen? Das will Game Based Learning erreichen. Im Gespräch mit Dr. Miriam Peters erkunde ich die Eigenschaften und Möglichkeiten solcher Spiele, die auch als Serious Games bezeichnet werden. Wir sprechen über Beispiele für solche Spiele-Apps und über den Einsatz in der Pflegeschule und der praktischen Ausbildung.

Weiterlesen

Episode 16: Speisenversorgung in Schulen

Vielfach entstehen größere Bildungszentren für die Pflegeausbildung. Aber: Neue Gebäude erfordern eine eigene Speisenversorgung. Vor allem, wenn die bislang gewohnte Kantine des Krankenhauses oder des Pflegeheimes nicht mehr fußläufig erreichbar ist. Also: Her mit der eigenen Kantine, der eigenen Cafeteria. Was bedeutet es aber eigentlich, eine Speisenversorgung in der eigenen Schule zu haben bzw. aufzubauen? Darüber unterhalte ich mich mit Malte Evers (M.Ed.). Als erfahrener Koch und Lehrer hat er sich befasst mit den Fragen institutionalisierter Speisenversorgung in Schulen aus einer pädagogischen Perspektive.

Weiterlesen